Reflexionsmethoden

Ziel der Methode:

Diese kurze und dynamische Reflexionsmethode ermöglicht es den Schülern und Schülerinnen, ihre Gedanken und Entdeckungen schnell zu teilen.

Durchführung:

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich im Kreis auf, sodass sich alle gegenseitig sehen.

Erklären Sie den Kindern, dass sie jetzt eine „Blitzlicht-Runde“ machen, bei der alle kurz sagen können, was sie entdeckt haben.

Beginnen Sie die Runde, indem Sie ein Stofftier oder einen Ball als „Sprechgegenstand“ verwenden. Wer den Sprechgegenstand hält, darf seine Entdeckung teilen.

Werfen Sie das Stofftier oder den Ball einem Kind zu und bitten Sie es, kurz zu teilen: „Ich habe entdeckt, dass Roboter …“ Das Kind wirft es dann (vorsichtig) zum nächsten Kind, bis alle einmal dran waren.

Online-Variante: 

Die Nutzung von Oncoo.de ermöglicht eine interaktive und visuell ansprechende Sammlung von Rückmeldungen.

Ziel der Methode:

Die Methode „Meinungsbild“ soll den Schülerinnen und Schülern im Anschluss helfen, ihre Gedanken und Meinungen kreativ und spielerisch auszudrücken. Dabei wird ein gemeinschaftliches Kunstwerk geschaffen, das die verschiedenen Ansichten der Klasse zeigt.

  • Förderung von Kreativität und Selbstausdruck
  • Verständnis für die Perspektiven anderer

Materialien:

  • Farbige Papierstücke oder Post-its.
  • Stifte, Buntstifte oder Filzstifte.
  • Ein großes Plakat oder eine leere Wandfläche.

Durchführung:

Nachdem alle Schülerinnen und Schüler ihre Meinungen zu verschiedenen Themen geäußert haben, gibt die Lehrkraft jedem Kind ein farbiges Papierstück oder Post-it.

Persönliche Gedanken aufschreiben:

Die Schülerinnen und Schüler schreiben oder zeichnen auf ihrem Papier, was sie über die verschiedenen Themen denken. Das kann ein Wort, ein Satz oder eine kleine Zeichnung sein.

Ermutigen Sie sie, kreativ zu sein und ihre ehrlichen Gedanken auszudrücken.

Erstellung des Meinungsbildes:

Die Schülerinnen und Schüler kommen nacheinander nach vorne und kleben ihre Papierstücke auf das große Plakat oder an die Wand.

Jedes Papierstück wird Teil eines großen „Meinungsbildes“, das die Ansichten der ganzen Klasse zeigt.

Gemeinsames Betrachten und Besprechen:

Die Klasse schaut sich gemeinsam das Meinungsbild an.

Die Schülerinnen und Schüler können über das Meinungsbild sprechen und erklären, warum sie bestimmte Dinge aufgeschrieben oder gezeichnet haben.

Ziel der Methode:

Anschließend einer Methode können Sie die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler gemeinsam besprechen. Dafür können sie die Marker an einer beliebigen Stelle auf der Feedback-Zielscheibe platzieren.

Materialien:

 

Durchführung:

Alle Schülerinnen und Schüler wählen Sie sich zu jeder Aussage einen Marker aus. Sie begründen ihre Wahl und können sie mit Ihnen besprechen.

Diese Reflexionsmethode lädt die Kinder dazu ein, in einer „Show & Tell“ (Zeigen & Erzählen) Runde ihre Flipcharts zum gesprochenen Thema vorzustellen und die Erkenntnisse mit der Klasse zu teilen.

Vorbereitung:

  • Richten Sie einen speziellen „Präsentationsplatz“ im Klassenraum ein, wo die Flipcharts gut sichtbar aufgestellt und präsentiert werden können.
  • Sammeln Sie die Kinder im Halbkreis um den Präsentationsplatz, damit alle gut sehen und hören können.

Show & Tell Runde:

  • Jede Gruppe, die ein Flipchart erstellt hat, kann nach vorne zu kommen und in 1-2 Sätzen das Wichtigste über ihre „Roboter-Entdeckung“ erzählen.
  • Sie können dabei besondere Zeichnungen oder Punkte auf ihrem Flipchart zeigen und erklären, warum diese für sie interessant sind oder was sie überrascht hat.
  • Die anderen Kinder können währenddessen Fragen stellen

Diese Reflexionsmethode ist darauf ausgelegt, ein offenes Gespräch in der gesamten Klasse zu fördern, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Lernerfahrungen teilen. Die Lehrkraft sammelt dabei die Gedanken und Erkenntnisse, was zu einem besseren Verständnis der Lernerfahrungen beiträgt.

Durchführung

  1. Klassenkreis bilden: Die Die gesamte Klasse versammelt sich in einem Kreis. Dies schafft eine offene und einladende Atmosphäre für das Gespräch.
  2. Leitfragen: Die Lehrkraft stellt Leitfragen, um die Diskussion anzustoßen. Mögliche Fragen könnten sein:
  • Was hat euch beim Thema am meisten Spaß gemacht?
  • Welche Herausforderungen sind euch begegnet, und wie seid ihr damit umgegangen?
  • Was habt ihr gelernt?
  1. Gedankenaustausch: Jedes Kind bekommt die Gelegenheit, seine Gedanken und Erlebnisse zu teilen. Die Lehrkraft ermutigt die Schüler, offen und ehrlich zu sprechen und auch auf die Beiträge ihrer Mitschüler einzugehen.
  2. Ergebnisse sammeln: Während des Gesprächs schreibt die Lehrkraft wichtige Punkte und wiederkehrende Themen an die Tafel (oder digital z.B. über oncoo). Dies hilft, die gesammelten Erfahrungen und Lernerkenntnisse für alle sichtbar zu machen.
  3. Gemeinsame Erkenntnisse festhalten: Zum Abschluss des Gesprächs fasst die Lehrkraft die wichtigsten Punkte zusammen und hebt gemeinsame Erkenntnisse hervor. Dabei kann sie auch aufzeigen, wie die Erfahrungen aus dem Spiel auf reale Situationen oder zukünftige Projekte übertragen werden können.
  4. Abschluss: Mit einem abschließenden und zusammenfassendem Feedback durch die Lehrkraft endet die Diskussionsrunde.

Die „Roboter-Galerie“ ist eine kreative Reflexions- und Feedbackmethode, bei der die Kinder ihre selbstgebastelten Roboter und dazugehörigen „Werbeplakate“ präsentieren und von ihren Mitschülern konstruktives Feedback erhalten.

Vorbereitung:

  • Stellen Sie sicher, dass jedes Kind seinen gebastelten Roboter und das zugehörige „Werbeplakat“ fertiggestellt hat.
  • Feedback-Vorlagen (Emojis usw.) 
  • Optional können Sie Post-Its und Stifte für die Kinder vorbereiten, sodass sie ihre Gedanken auch in Form von „Kommentaren“ an den Werbeplakaten anheften können..

Durchführung:

Ausstellung vorbereiten:

  • Die Kinder können ihre Roboter und Werbeplakate im Klassenraum ausstellen. Jedes Werk sollte gut sichtbar und zugänglich sein.
  • Richten Sie eine kleine Station mit Notizzetteln, Stiften und „Like“-Symbolen ein.

Wanderung durch die Roboter-Galerie:

  • Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen oder lassen Sie die Kinder einzeln durch den Ausstellungsraum wandern.
  • Die Kinder betrachten jedes ausgestellte Werk und hinterlassen Feedback in Form von Post-its, Likes oder Daumen-hoch-Aufklebern.
  • Sie können die Kinder ermutigen, sowohl positive Aspekte als auch freundliche Verbesserungsvorschläge zu notieren.

Reflexion und Diskussion:

  • Nach der Galerie-Wanderung kommen alle Kinder wieder zusammen.
  • Besprechen Sie gemeinsam die ausgestellten Werke und das erhaltene Feedback. Diskutieren Sie, was besonders gut gelungen ist und welche kreativen Ideen die Kinder hatten.