RoboVision 2075

Modul: Roboter und unser Leben – Wer verändert hier wen?
Thema: Ausblick in die Zukunft

„RoboVision 2075“ ist ein kreatives und interaktives Gruppenspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler eingeladen werden, ihre Vorstellungen von einer Zukunft mit Robotern zu erkunden und zu präsentieren. Das Spiel zielt darauf ab, die Fantasie anzuregen, Teamarbeit zu fördern und ein Verständnis für die möglichen Entwicklungen in der Robotik zu schaffen.

Materialien

  • Papier und Stifte für Skizzen und Notizen
  • Requisiten und Materialien für die Präsentation (z.B. Kostüme, Kartons, Stifte usw.)
  • Ein Raum mit genügend Platz für Präsentationen

Spielvorbereitung

Bereiten Sie den Raum so vor, dass jede Gruppe Platz hat, um an ihren Ideen zu arbeiten und später ihre Präsentationen zu zeigen. Optional können Sie eine kleine „Bühne“ oder einen speziellen Bereich für die Präsentationen bereitstellen.

Spielablauf

1. Einführung ins Spiel und Gruppeneinteilung: 

Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern das Ziel des Spiels: Sie sollen sich vorstellen, wie Roboter in ca. 50 Jahren in den verschiedenen Lebensbereichen von uns Menschen präsent sein könnten. Teilen Sie anschließend die Klasse in kleine Gruppen von 3-5 Kindern ein. Achten Sie darauf, dass die Gruppen ausgewogen sind und jedes Kind die Möglichkeit hat, seine eigenen Ideen einzubringen.

2. Zeitreise planen (Ideenfindung):

Jede Gruppe überlegt, wie Roboter in 50 Jahren in verschiedenen Lebensbereichen wie z.B. im Gesundheitswesen, in Bildung, in der Arbeitswelt oder in der Freizeit eingesetzt werden könnten. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Ideen währenddessen aufschreiben und diskutieren.

3. Geschichten entwickeln: 

Jede Gruppe wählt nun eine „Zeitreiseleitung“, also die Person, die die Vorführung leiten wird. Die Gruppen entwickeln anschließend gemeinsam Figuren und Szenarien für ihre Zeitreise in die Zukunft. Die Charaktere können zum Beispiel Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Roboter oder sie selbst sein. Die Schülerinnen und Schüler einer Gruppe überlegen sich gemeinsam eine kurze Geschichte, die ihre Vision von der Zukunft mit Robotern zeigt und halten diese in Form von Stichpunkten auf einem Blatt Papier fest.

→ Hinweis: Die Geschichten können auch aus einzelnen Szenen zusammengesetzt sein (zum Beispiel: die Ankunftssituation in der Zukunftswelt, Zusammentreffen mit Personen und/oder Robotern der Zukunft, Gespräche zwischen Menschen und Robotern, die die Zeitreisenden beobachten etc.)

Optional: Bastelphase

Bevor die Schülerinnen und Schüler mit den Proben für ihre Vorführung beginnen, können Sie eine kreative Bastelphase einplanen, in der die Kinder Requisiten, Kostüme und andere visuelle Elemente für ihre Zeitreisen herstellen. Diese Phase fördert die Kreativität und das handwerkliche Geschick der Schülerinnen und Schüler und trägt dazu bei, ihre Geschichten lebendiger und ansprechender zu gestalten. 

→ Hinweis: Die Bastelphase kann auch schon einige Tage vor Durchführung des Spiel angekündigt werden, damit die Schülerinnen und Schüler ggf. Requisiten, Kostüme, Spielzeuge oder Bastelmaterialen am Tag des Spiels mitbringen.

4. Übungsphase für die Zeitreisen

Nachdem die Gruppen die Geschichten für ihre Zeitreisen entwickelt haben, folgt die Übungsphase. Diese Phase gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Vorführung zu verfeinern und sich gegenseitig Feedback zu geben.

Die Gruppen proben ihre Zeitreisen (am besten jeweils in separaten Räumen oder Bereichen im Klassenraum). Dabei üben sie, wie sie ihre Geschichte erzählen, Charaktere darstellen und ihre Requisiten oder Zeichnungen einsetzen. Die Zeitreiseleitung achtet darauf, dass alle Gruppenmitglieder in die Präsentation einbezogen sind und ihre Rollen verstehen. Die Probe kann (je nach Zeit) auch mehrmals durchgeführt werden.

Präsentation der Zeitreisen

Sobald die Gruppen ihre Geschichten entwickelt und geprobt haben, ist es Zeit für die Präsentation. Jede Gruppe bekommt die Gelegenheit, ihre Zeitreise der Klasse vorzuführen. Die Zeitreiseleitung jeder Gruppe führt durch die Präsentation, stellt die Charaktere vor und erklärt die verschiedenen Szenen und Ideen. 

Abstimmung und Auszeichnung

Nachdem alle Gruppen ihre Zeitreisen vorgeführt haben, stimmen die Schülerinnen und Schüler darüber ab, welche Zukunftsvision sie am meisten überzeugt oder inspiriert hat. Erinnern Sie die Kinder daran, fair zu wählen und nicht für ihre eigene Gruppe zu stimmen. Kommen sie mit den Schülerinnen und Schülern darüber ins Gespräch, was sie zu der Entscheidung geführt hat. 

→ Hinweis: Sie können eine kleine Anerkennung für die Gruppe mit den meisten Stimmen (oder für die gesamte Klasse) bereitstellen.

Auswertung

Zum Abschluss des Spiels führen Sie eine Reflexionsrunde durch. Besprechen Sie, was die Schülerinnen und Schüler während des Spiels gelernt haben und welche Ideen sie besonders interessant fanden. Diskutieren Sie, wie sich die Robotik in Zukunft entwickeln könnte und welche ethischen, sozialen und technologischen Aspekte dabei eine Rolle spielen könnten.

Heben Sie hervor, wie wichtig es ist, über die Zukunft nachzudenken und sich aktiv mit technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen.