Rollenspiel „Was wäre, wenn…?“

Modul: Roboter und unser Leben – Wer verändert hier wen?
Thema: Ethische Aspekte der Roboterentwicklung

Im Zentrum des Rollenspiels steht die Frage: „Was wäre, wenn Roboter uns alle Entscheidungen abnehmen würden?“

Ziel des Rollenspiels

Das Rollenspiel zielt darauf ab, Grundschulkinder zum kritischen Nachdenken über die Rolle von Robotern in der Gesellschaft zu bewegen. Es fördert Kreativität, Teamarbeit und die Fähigkeit zur ethischen Reflexion.

Materialien

  • Papier und Stifte für die Planung der Geschichten
  • optional: Bastelmaterialien für Requisiten
  • optional: Tablets, Smartphones oder eine Kamera für die Videoaufnahme

    Durchführung

    1. Einführung in das Thema (10 Minuten):

    Einführung in das Thema Robotik und deren Einfluss auf menschliche Entscheidungen. Dabei über verschiedene Fragen ins Gespräch kommen (zum Beispiel):

    • Sollten Roboter Gefühle haben? 
    • Was wäre, wenn ein Roboter einen Job macht, den vorher ein Mensch gemacht hat?
    • Wer ist verantwortlich, wenn ein Roboter einen Fehler macht?
    • Kurze Diskussion über mögliche positive und negative Aspekte.

    2. Gruppenbildung und Rollenverteilung (10 Minuten):

    • Einteilung der Klasse in Gruppen von 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler.
    • Jede Gruppe überlegt sich ein grundlegendes Thema für ihre Geschichte und welche Personen/Roboter usw. darin vorkommen.
    • optional: Die Gruppen erhalten jeweils eine Geschichten-Vorlage.
    • Die Gruppen legen eine Rollenverteilung fest.

    3. Geschichten entwickeln (20 Minuten):

    • Die Gruppen denken sich Situationen aus, in denen Roboter Entscheidungen treffen.
    • Formulierung einer (ethischen) Frage zu jeder Geschichte.
    • optional: Sie können den Kinder auch Ideen für ihre Geschichten mitgeben.

    4. Vorbereitung der Aufführung oder Videoaufnahme (30-40 Minuten):

    • Proben und Vorbereitung der Geschichten (optional: inklusive Basteln von Requisiten).
    • Bei Videoaufnahmen: Unterstützung beim Umgang mit technischen Geräten und Probeaufnahmen.

    5. Präsentation und Reflexion (20 Minuten):

    • Aufführung der Geschichten oder Präsentation der Videos vor der Klasse.
    • Die Kinder können sich dabei gegenseitig Feedback zu ihren Geschichten geben.